Handwerkerinnen und Handwerker sind wieder aufgerufen, sich bei „Germany‘s Power People“ zu bewerben, um eines von zwölf Motiven im Handwerkskalender…
Jetzt weiterlesen …
Dem Handwerk ein Gesicht geben

Ab Montag: zweite Umfrage zu Corona-Auswirkungen
Bereits Ende März/Anfang April hat der ZVEH Innungsfachbetriebe dazu befragt, wie sich Corona-Krise und Shutdown auf ihr Geschäft auswirken. Am Montag…
Jetzt weiterlesen …
Wichtige Dokumente überarbeitet
Seit 1. Mai 2020 sind die „Grundsätze der Zusammenarbeit“ sowie die zugehörige Verfahrensordnung in überarbeiteter Form gültig.
Jetzt weiterlesen …
Nächste Light + Building vom 13. bis 18. März 2022
Nach der Corona-bedingten Verschiebung auf September 2020 haben die Messe Frankfurt und ihre Partner ZVEH und ZVEI entschieden, die nächste…
Jetzt weiterlesen …
Erfreuliche Zuwächse in allen Bereichen
Aus- und Weiterbildung im E-Handwerk
Jetzt weiterlesen …
ZVEH-Jahrestagung abgesagt
Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der ZVEH entschieden, die für Anfang Juni geplante Jahrestagung abzusagen.
Jetzt weiterlesen …
Gefährdungsbeurteilung ergänzt
Für Handwerker/-innen im Kundendienst sowie für Bau- und Montagestellen hat die BG ETEM jetzt zwei Ergänzungen zur Gefährdungsbeurteilung aufgelegt.
Jetzt weiterlesen …
ZDH: wichtige Eckpunkte für Exit definiert
Der ZDH hat ein Eckpunkte-Papier für einen mittelstandsgerechten Exit vorgelegt. Es enthält wichtige Positionen des ZVEH.
Jetzt weiterlesen …
Von „A“ wie Ansteckungsgefahr bis „V“ wie Versicherungsschutz
Wie vermeide ich eine Infektion? Womit schütze ich Personal, das auf Montage tätig ist? Antworten gibt eine Sonderseite der BG ETEM.
Jetzt weiterlesen …
Anregungen des ZVEH zu GEIG übernommen
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) wurde in vier Ausschüssen des Bundesrats behandelt – einige Forderungen des ZVEH wurden dort…
Jetzt weiterlesen …