News - Detailansicht
03.01.2025

Das wird 2025 wichtig für die E-Handwerke

Mit dem Jahreswechsel kommen viele Neuerungen – auch solche, die für E-Betriebe wichtig sind. Von E-Rechnung bis Smart-Meter-Rollout.

Bild: Pixabay – tttboram

Ganz gleich, ob es um betriebswirtschaftliche, arbeitsrechtliche oder technische Themen geht: Mit dem Jahreswechsel sind viele Neuerungen in Kraft getreten, die auch für e-handwerkliche Betriebe wichtig sind. Und dazu zählt nicht nur die Tatsache, dass sich die Betriebe spätestens jetzt mit dem Thema „E-Rechnung“ beschäftigen müssen.

Denn seit dem 1. Januar gilt nicht nur die Pflicht zur E-Rechnung, auch der Pflicht-Rollout bei den Smart Metern läuft an. Gleichzeitig müssen Stromlieferanten allen Kunden nun auch dynamische Tarife anbieten.

Erleichterungen für Hersteller, Netz- und Anlagenbetreiber gibt es beim Netzanschluss von Erzeugungsanlagen. Änderungen in puncto Bereitstellung von Ladeinfrastruktur wirken sich zwar unmittelbar nur auf Immobilienbesitzer aus. Sie sind aber auch interessant fürs installierende Handwerk. Es lohnt also, sich schlau zu machen – nicht nur im Hinblick auf die eigenen Betriebsabläufe, sondern auch, was Veränderungen angeht, die Kunden und Kundenprojekte betreffen.

Außerdem finden sich Infos zu Betriebswirtschaft, Tarif und Arbeitsrecht mit Bezug zu den E-Handwerken, zum Beispiel den neuen Branchenmindestlohn.

Eine Übersicht über alle Neuerungen finden Sie hier.

Quelle: ZVEH

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@khs-bamberg.de oder rufen Sie uns an: 0951 / 98 02 00