In smarten Gebäuden sind Heizung, Klimaanlage, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und vieles mehr miteinander vernetzt. Für die Bewohner/-innen bedeutet das mehr Wohnkomfort, mehr Sicherheit, aber auch deutlich mehr Energieeffizienz. Denn der größte Vorteil intelligenter Immobilien liegt in einem effizienten Energiemanagement – das gilt insbesondere, wenn die Versorgung nicht nur über Netzstrom erfolgt, sondern dank Photovoltaik-Anlage oder Wärmepumpe auch Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Möglich wird die Vernetzung all dieser Komponenten durch den Einsatz digitaler Technologien. Sie bilden die Grundlage für neue, nutzerzentrierte Angebotskonzepte.
Im Fokus des „Smart Living Summit 2023“ – die Veranstaltung findet am 6. und 7. Dezember 2023 in Würzburg statt, zu den Organisatoren zählen bayern innovativ, die Wirtschaftsinitiative Smart Living, die Deutsche Energie-Agentur (dena), KNX, Smart Home Deutschland und das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KeDi) – stehen daher Innovationen im Gebäude-Energiemanagement.
Diese stellen nicht zuletzt die Basis für die Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) dar. Teilnehmer/-innen des Summit erfahren, wie sie von der zunehmenden Vernetzung von Consumer IoT, Smart Home & Building oder E-Mobilität profitieren und den Herausforderungen von Business Ecosystemen adäquat begegnen können. Darüber hinaus bietet ihnen die zweitägige Veranstaltung mit ihrem umfangreichen Programm eine ideale Plattform zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken mit Experten aus mehr als 15 Branchen.
Das Programm des Smart Living Summit reicht von Vorträgen zum Thema „Smartes Energiemanagement“ oder „Smart Living in der Wohnungswirtschaft“ bis hin zu „Smart Health“ und „Cybersecurity“. Darüber hinaus finden interaktive Matchmaking und Networking Sessions sowie Workshops statt. Am Abend des 6. Dezember erwartet die Besucher/-innen zudem ein Abendevent mit Weinprobe.
Der Smart Living Summit findet am 6. und 7. Dezember 2023 im NOVUM Businesscenter in Würzburg statt. Anmeldung hier
Quelle: bayern-innovativ.de / ZVEH
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@khs-bamberg.de oder rufen Sie uns an: 0951 / 98 02 00